AGB & Datenschutzerklärung

AGB Salzburg Out­door Cen­ter  ALLGEMEINE TOURINFORMATIONEN

Per­sön­liche Voraussetzungen:

Jed­er Teil­nehmer sichert zu, die für die aus­gewählte Tour notwendi­gen psy­chis­chen und physis­chen Voraus­set­zun­gen, die im Kat­a­log, in der Detailauss­chrei­bung und in den Geschäfts­be­din­gun­gen ange­führt wer­den, mitzubrin­gen. Durch Medika­mente, Alko­hol oder Dro­gen beein­trächtigte Per­so­n­en sind von der Tour ausgeschlossen.

Sicherheit/Risiko:

Jed­er Teil­nehmer an Touren von Tor­rent Out­door Expe­ri­ence OG ist sich darüber im klaren, daß sie sich an ein­er Aben­teuer­ak­tiv­ität beteiligt, die nicht den Kom­fort und die Sicher­heit ein­er üblichen Pauschal­reise bieten kann.
Touren von Salzburg Out­door Cen­ter wer­den von staatlich geprüften Touren­leit­ern geführt. Die Aus­rüs­tung entspricht den neuesten Sicher­heit­snor­men. Sämtliche Touren sind genau geplant und vor­bere­it­et. Vor jed­er Tour wird eine umfan­gre­iche Ein­führung vom Touren­leit­er erteilt. Die Risiken sind aber vielfältig und daher nicht gän­zlich auszuschließen.
Die Haf­tung für alle Schä­den und Ansprüche gle­ich aus welchem Rechts­grund gegenüber Salzburg Out­door Cen­ter und den Touren­leit­ern wird auf grobe Fahrläs­sigkeit und Vor­satz beschränkt. Der Ver­anstal­ter haftet nicht für Schä­den, die aus Aktiv­itäten erfol­gt sind, die über das gebuchte Pro­gramm hin­aus­ge­hen. Der Besteller der Tour ver­sichert aus­drück­lich, dass er die Reisean­mel­dung im Namen und Voll­macht der gemelde­ten Reiseteil­nehmer abgab. Bergekosten (Notarzthub­schrauber, Bergret­tung etc.) sind, soferne diese nicht durch die beste­hende Haftpflichtver­sicherung von Salzburg Out­door Cen­ter gedeckt sind, vom zum bergen­den Teil­nehmer selb­st zu tragen.

Abbruch der Tour/Ausschluß von Teilnehmern:

Der Touren­leit­er ist berechtigt Gäste, die gegen unsere Geschäfts­be­din­gun­gen ver­stoßen, ins­beson­dere die für die Tour notwendi­gen Voraus­set­zun­gen nicht auf­brin­gen, von der Tour auszuschließen bzw. die Tour abzubrechen. Dem Touren­leit­er bleibt es vor­be­hal­ten, das Touren­pro­gramm wegen unvorherge­se­hen­er
Umstände, die die Sicher­heit der Gäste gefährden kön­nen (zum Beispiel zu hoher Wasser­stand, Wet­terum­sturz, unzure­ichende Fähigkeit­en der Teil­nehmer), abzuän­dern, zu erweit­ern oder einzuschränken. Der Ver­anstal­ter ist berechtigt bei Vor­liegen der­ar­tiger Umstände vom Ver­trag zurück­zutreten.
Ver­let­zun­gen und Schä­den sind dem Touren­leit­er unverzüglich zu melden.

Tour­dauer:

Die zeitliche Dauer ein­er Tour läßt sich nicht immer genau voraus­bes­tim­men. Die im Prospekt/website ange­führten Zeit­en gel­ten als Richtwert.

Haf­tung

Zum Teil erfol­gt die An- und Abreise zu den Tourenge­bi­eten mit pri­vat­en Kraft­fahrzeu­gen. Diese Trans­porte sind nicht Teil unseres Pro­grammes. Wir übernehmen daher kein­er­lei Haf­tung für Unfälle und Schä­den, die dabei entste­hen.
Der Ver­anstal­ter haftet für Leis­tun­gen Drit­ter nur für die ord­nungs­gemäße Ver­mit­tlung z.B. Unterkun­ft, Verpfle­gung, Trans­fers. Die Teil­nahme an allen Ver­anstal­tun­gen erfol­gt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Wer­den Aus­rüs­tungs­ge­gen­stände entliehen, so haftet der Entlei­her für die ord­nungs­gemäße Rück­gabe.
Die meis­ten ange­bote­nen Touren und Reisen haben einen sportlichen und aben­teuer­lichen Charak­ter und stellen damit erhöhte Anforderun­gen an Fit­ness und Gesund­heit. Den Anweisun­gen der Tour­guides ist unbe­d­ingt Folge zu leisten.

Beson­dere Bedin­gun­gen für Salzburg Out­door Cen­ter Raftingtouren:

Die Beförderung set­zt aus­re­ichende Schwimmken­nt­nisse im fließen­den Gewäss­er voraus. Während der Fahrt hat der Fahrgast dafür Sorge zu tra­gen, daß der Kin­nriemen des Helmes und die Schwimmwest­en­ver­schlüsse geschlossen sind. Jed­er Teil­nehmer hat darauf zu acht­en, daß er die für die Tour notwendi­ge Aus­rüs­tung mit­führt. Der Touren­leit­er hat das Recht, den Teil­nehmer bei unvoll­ständi­ger Aus­rüs­tung — wenn dieser Umstand auf eine Nach­läs­sigkeit des Teil­nehmers zurück­zuführen ist — von der Tour auszuschließen. Das Rauchen und Lär­men während der Fahrt ist ver­boten.
Für mutwillige Beschädi­gun­gen von Booten und Aus­rüs­tung haftet der Fahrgast.
Der Fahrgast ist verpflichtet bei der Beförderung des Bootes vom und zum Trans­port­fahrzeug mitzuwirken.
Es obliegt der Eigen­ver­ant­wor­tung des Fahrgasts, beim Ein- und Aussteigen in das und aus dem Boot beson­dere Vor­sicht anzuwen­den, weil mit Untiefen, rutschi­gen Steinen, unter­schiedlichen Strö­mungsver­hält­nis­sen und einem Fort­be­we­gen des Bootes zu rech­nen ist, wodurch erhöhte Ver­let­zungs­ge­fahr besteht.

Beson­dere Bedin­gun­gen für Salzburg Out­door Cen­ter Canyoningtouren:

Die Bege­hung eines Canyon erfol­gt größ­ten­teils im weglosen Gelände, wo auch mit beson­ders rutschi­gen Pas­sagen zu rech­nen ist. Es muß daher mit dem jed­erzeit­i­gen Aus­rutschen gerech­net wer­den. Daher hat sich jed­er Teil­nehmer beson­ders umsichtig und vor­sichtig zu bewe­gen. Der Touren­leit­er zeigt, wie man sich bewe­gen muß. Alle absturzge­fährde­ten Bere­iche dür­fen nur gesichert und unter Auf­sicht des Canyon­ingführers began­gen wer­den. In einem Canyon ist mit Stein­schlagge­fahr zu rech­nen.
Jed­er Teil­nehmer hat darauf zu acht­en, daß der Blick­kon­takt zu den übri­gen Teil­nehmern und dem Canyon­ingführer nicht abreißt.
Bei ein­er Canyon­ing­tour wird eine beson­dere Aus­rüs­tung ver­wen­det. Jed­er Teil­nehmer erhält vor und laufend während der Tour eine genaue Ein­schu­lung in den Umgang mit dieser Aus­rüs­tung. Diese Aus­rüs­tung ist beson­ders umsichtig und vor­sichtig zu hand­haben.
Gesprun­gen darf nur nach aus­drück­lich­er Erlaub­nis des Canyon­ingführers wer­den, wobei den Anweisun­gen genau Folge zu leis­ten ist. In den Wasser­beck­en ist zudem mit unter­schiedlichen Wasser­tiefen zu rech­nen, weshalb nur in den vom Canyon­ingführer beze­ich­neten Teil gesprun­gen wer­den darf. Sollte dies aus der Ein­schätzung des Gastes nicht möglich sein, so ist dies dem Canyon­ingführer mitzuteilen, wobei dieser dazu verpflichtet ist, alter­na­tive Möglichkeit­en für die sichere Über­win­dung der Höhen­dif­ferenz zu find­en. Jed­er Teil­nehmer hat selb­st darauf zu acht­en, daß er eine sichere, rutschfreie Absprung­stelle wählt und die Hände beim Sprung eng an den Kör­p­er preßt und nur mit den Beinen voran springt. Es ist grund­sät­zlich damit zu rech­nen, daß mit den Beinen der Grund berührt wird, weshalb der Sprung mit den Beinen abge­fan­gen wer­den muß. Rutschen im Fluß­bett hat in zurück­gelehn­ter Kör­per­hal­tung, mit vor­geneigtem Kopf und ver­schränk­ten Hän­den zu erfol­gen. Von jedem Teil­nehmer sind knöchel­ho­he Schuhe mit rutschfester Sohle, die zum Gehen im weglosen Gelände geeignet sind, selb­st mitzubrin­gen.
Jed­er Gast hat darauf zu acht­en, daß der Gurt, der Helm und der Kara­bin­er immer sich­er geschlossen sind. Unregelmäßigkeit­en sind sofort dem Canyon­ingführer mitzuteilen. Jed­er Teil­nehmer hat auf andere Teil­nehmer Rück­sicht zu nehmen und auf Anord­nung des Canyon­ingführer diesen vertret­bare Hil­festel­lung zu geben.

Fotos und Videos:

Viele Gäste wün­schen sich Fotos von den Touren, die wir nach Möglichkeit auch gerne anfer­ti­gen. Weit­eres fer­ti­gen wir auch Fotos und Videos an, die wir zu Wer­bezweck­en nutzen (Web­site, Face­book…). Bei Buchung unser­er Touren stim­men Sie per­sön­lich zu, dass wir Fotos von Grup­pen, bei den Sie als Grup­pen­mit­glied mit dabei waren, auch für diese Zwecke nutzen. Wir verpflicht­en uns, nur Fotos zu ver­wen­den, die wed­er anzüglich sind, noch die Pri­vat­sphäre des Gastes verletzen.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Haf­tung:

Der Ver­anstal­ter haftet für Leis­tun­gen Drit­ter nur für die ord­nungs­gemäße Ver­mit­tlung z.B. Unterkun­ft, Verpfle­gung, Trans­fers. Die Teil­nahme an allen Ver­anstal­tun­gen erfol­gt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Wer­den Aus­rüs­tungs­ge­gen­stände entliehen, so haftet der Entlei­her für die ord­nungs­gemäße Rück­gabe. Der Ver­anstal­ter ver­fügt eine Unternehmer­haftpflichtver­sicherung, die sämtliche Pro­gramme miteinschließt.

Kündi­gung infolge höher­er Gewalt:

Wird die Reise infolge bei Ver­tragsab­schluss nicht vorherse­hbar­er höher­er Gewalt erhe­blich erschw­ert, gefährdet, beein­trächtigt oder ist die Sicher­heit der Kun­den nicht mehr gewährleis­tet, so kön­nen nach Prü­fung ein­er eventuellen zeitlichen Ver­legung bzw. nach Vorschlag eines gle­ich­w­er­ti­gen Ersatzpro­gramms, sowohl Sie als auch wir den Ver­trag kündi­gen. Bei Kündi­gung vor Reise­be­ginn aus vor­ge­nan­nten Grün­den erhal­ten Sie den gezahlten Reisepreis zurück. Ein weit­er­er Anspruch beste­ht nicht. Ergeben sich die vor­ge­nan­nten Gründe nach Antritt der Reise, kann der Rei­sev­er­trag nach Pruü­fung ein­er eventuellen zeitlichen Ver­legung bzw. eines gle­ich­w­er­ti­gen Ersatzpro­gramms von bei­den Seit­en gekündigt wer­den. Wird der Ver­trag gekündigt, so kön­nen wir für die bere­its erbracht­en oder zur Beendi­gung der Reise noch zu erbrin­gen­den Reise­leitun­gen eine angemessene Entschädi­gung ver­lan­gen. Bezahlte Touren wer­den bei Absage rück­er­stat­tet, Gutscheine bahlten ihre Gültigkeit.

Anmel­dung:

Mit unser­er Buchungs­bestä­ti­gung (zumeist per Mail) ist der Rei­sev­er­trag für bei­de Teile verbindlich und es wer­den vor­liegende Reisebe­din­gun­gen anerkan­nt. Der Anmelder ver­sichert aus­drück­lich, dass er die Reisean­mel­dung im Namen und Voll­macht aller der Anzahl nach gemelde­ten Reiseteil­nehmer abgibt (Grup­pen­buchun­gen).

Nichti­nanspruch­nahme von Leistungen:

Nimmt der Teil­nehmer, aus welchen Grün­den auch immer, Reise­leis­tun­gen nicht in Anspruch, so erfol­gt keine Rückerstattung.

Preise:

Alle Preise inklu­sive der derzeit gülti­gen MwSt-Sätze. Sämtliche Preisangaben ver­ste­hen sich pro Per­son, falls dies nicht anders angegeben wird.

Reis­erück­tritt, Stornos und Nich­tantritt von Reisen und gebucht­en Programmen:

Bei Rück­tritt wer­den ohne Rück­sicht auf den Rück­tritts­grund fol­gende Stornokosten berech­net: bis 30 Tage vor Reise­be­ginn 10 % des gesamten Reisepreis­es, vom 29. — 15 Tag 30%, vom 14. — 3. Tag 50%, vom 2. Tag an oder bei Nich­tantritt 100 %. Wir empfehlen den Abschluss ein­er Reis­erück­trittsver­sicherung (Europäis­che Reiseversicherung)

Sprache:

Die All­ge­meine Vertrags‑, Bestell‑, und Geschäftssprache ist Deutsch. Zur Über­set­zung in andere Sprachen als Deutsch, wird auf der Web­seite ein automa­tis­ches, soft­ware-basieren­des Über­set­zungssys­tem ver­wen­det (zur Ver­fü­gung gestellt von Google). Der Kunde nimmt zur Ken­nt­nis, dass automa­tis­che Über­set­zungssys­teme nicht zu 100% fehler­frei arbeit­en und es zu man­gel­haften Über­set­zungsergeb­nis­sen kom­men kann. Für eventuelle Missver­ständ­nisse aus man­gel­haften Über­set­zungsergeb­nis­sen in anderen Sprachen als Deutsch, kann Salzburg Out­door Cen­ter nicht zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen werden.

Gerichts­stand:

Der Gerichts­stand für bei­de Seit­en ist der Ort der erbracht­en Reise­leis­tung bzw. unser Fir­men­sitz in 5020 Salzburg.

Salzburg, März 2018


Datenschutzerklärung


Einleitung und Überblick

Wir haben diese Daten­schutzerk­lärung (Fas­sung 08.11.2021–111871621) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU) 2016/679 und anwend­baren nationalen Geset­zen zu erk­lären, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (kurz Dat­en) wir als Ver­ant­wortliche – und die von uns beauf­tragten Auf­tragsver­ar­beit­er (z. B. Provider) – ver­ar­beit­en, zukün­ftig ver­ar­beit­en wer­den und welche recht­mäßi­gen Möglichkeit­en Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begriffe sind geschlecht­sneu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Dat­en, die wir über Sie verarbeiten.

Daten­schutzerk­lärun­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­tis­che Fach­be­griffe. Diese Daten­schutzerk­lärung soll Ihnen hinge­gen die wichtig­sten Dinge so ein­fach und trans­par­ent wie möglich beschreiben. Soweit es der Trans­parenz förder­lich ist, wer­den tech­nis­che Begriffe leser­fre­undlich erk­lärt, Links zu weit­er­führen­den Infor­ma­tio­nen geboten und Grafiken zum Ein­satz gebracht. Wir informieren damit in klar­er und ein­fach­er Sprache, dass wir im Rah­men unser­er Geschäft­stätigkeit­en nur dann per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­en, wenn eine entsprechende geset­zliche Grund­lage gegeben ist. Das ist sich­er nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juris­tisch-tech­nis­che Erk­lärun­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe, Sie find­en die fol­gen­den Erläuterun­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und vielle­icht ist die eine oder andere Infor­ma­tion dabei, die Sie noch nicht kan­nten.
Wenn trotz­dem Fra­gen bleiben, möcht­en wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impres­sum genan­nte ver­ant­wortliche Stelle zu wen­den, den vorhan­de­nen Links zu fol­gen und sich weit­ere Infor­ma­tio­nen auf Dritt­seit­en anzuse­hen. Unsere Kon­tak­t­dat­en find­en Sie selb­stver­ständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Daten­schutzerk­lärung gilt für alle von uns im Unternehmen ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und für alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die von uns beauf­tragte Fir­men (Auf­tragsver­ar­beit­er) ver­ar­beit­en. Mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en meinen wir Infor­ma­tio­nen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse und postal­is­che Anschrift ein­er Per­son. Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sorgt dafür, dass wir unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te anbi­eten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder offline. Der Anwen­dungs­bere­ich dieser Daten­schutzerk­lärung umfasst:

  • alle Onlin­eauftritte (Web­sites, Onli­neshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E‑Mail-Kom­mu­nika­tion
  • mobile Apps für Smart­phones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Daten­schutzerk­lärung gilt für alle Bere­iche, in denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Unternehmen über die genan­nten Kanäle struk­turi­ert ver­ar­beit­et wer­den. Soll­ten wir außer­halb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechts­beziehun­gen ein­treten, wer­den wir Sie gegebe­nen­falls geson­dert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung geben wir Ihnen trans­par­ente Infor­ma­tio­nen zu den rechtlichen Grund­sätzen und Vorschriften, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­verord­nung, die uns ermöglichen, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu ver­ar­beit­en.
Was das EU-Recht bet­rifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Daten­schutz-Grund­verord­nung der EU kön­nen Sie selb­stver­ständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­beit­en Ihre Dat­en nur, wenn min­destens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­willi­gung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­willi­gung gegeben, Dat­en zu einem bes­timmten Zweck zu ver­ar­beit­en. Ein Beispiel wäre die Spe­icherung Ihrer eingegebe­nen Dat­en eines Kontaktformulars.
  2. Ver­trag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Ver­trag oder vorver­tragliche Verpflich­tun­gen mit Ihnen zu erfüllen, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufver­trag mit Ihnen abschließen, benöti­gen wir vor­ab per­so­n­en­be­zo­gene Informationen.
  3. Rechtliche Verpflich­tung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir ein­er rechtlichen Verpflich­tung unter­liegen, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en. Zum Beispiel sind wir geset­zlich verpflichtet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung aufzuheben. Diese enthal­ten in der Regel per­so­n­en­be­zo­gene Daten.
  4. Berechtigte Inter­essen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Inter­essen, die Ihre Grun­drechte nicht ein­schränken, behal­ten wir uns die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Dat­en ver­ar­beit­en, um unsere Web­site sich­er und wirtschaftlich effizient betreiben zu kön­nen. Diese Ver­ar­beitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weit­ere Bedin­gun­gen wie die Wahrnehmung von Auf­nah­men im öffentlichen Inter­esse und Ausübung öffentlich­er Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Inter­essen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechts­grund­lage doch ein­schlägig sein sollte, wird diese an der entsprechen­den Stelle ausgewiesen.

Zusät­zlich zu der EU-Verord­nung gel­ten auch noch nationale Gesetze:

  • In Öster­re­ich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­lich­er Per­so­n­en bei der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en (Daten­schutzge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­daten­schutzge­setz, kurz BDSG.

Sofern weit­ere regionale oder nationale Geset­ze zur Anwen­dung kom­men, informieren wir Sie in den fol­gen­den Abschnit­ten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, find­en Sie nach­fol­gend die Kon­tak­t­dat­en der ver­ant­wortlichen Per­son bzw. Stelle:
Just because of climb­ing
Eis­graben­straße 32
5081 Anif
Öster­re­ic
Vertre­tungs­berechtigt:
E‑Mail: info@jboc.at
Tele­fon: 0043 69911741087
Impres­sum: https://www.s‑oc.at/impressum/

Speicherdauer

Dass wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange spe­ich­ern, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist, gilt als generelles Kri­teri­um bei uns. Das bedeutet, dass wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­beitung nicht mehr vorhan­den ist. In eini­gen Fällen sind wir geset­zlich dazu verpflichtet, bes­timmte Dat­en auch nach Weg­fall des ursprünglich­es Zwecks zu spe­ich­ern, zum Beispiel zu Zweck­en der Buchführung.

Soll­ten Sie die Löschung Ihrer Dat­en wün­schen oder die Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den die Dat­en so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Spe­icherung beste­ht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jew­eili­gen Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO ste­hen Ihnen die fol­gen­den Rechte zu, damit es zu ein­er fairen und trans­par­enten Ver­ar­beitung von Dat­en kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskun­ft­srecht darüber, ob wir Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­en. Sollte das zutr­e­f­fen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Dat­en zu erhal­ten und die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Ver­ar­beitung durchführen;
    • die Kat­e­gorien, also die Arten von Dat­en, die ver­ar­beit­et werden;
    • wer diese Dat­en erhält und wenn die Dat­en an Drit­tlän­der über­mit­telt wer­den, wie die Sicher­heit garantiert wer­den kann;
    • wie lange die Dat­en gespe­ichert werden;
    • das Beste­hen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung und dem Wider­spruch­srecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei ein­er Auf­sichts­be­hörde beschw­eren kön­nen (Links zu diesen Behör­den find­en Sie weit­er unten);
    • die Herkun­ft der Dat­en, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Pro­fil­ing durchge­führt wird, ob also Dat­en automa­tisch aus­gew­ertet wer­den, um zu einem per­sön­lichen Pro­fil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Dat­en, was bedeutet, dass wir Dat­en richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Dat­en ver­lan­gen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, was bedeutet, dass wir die Dat­en nur mehr spe­ich­ern dür­fen aber nicht weit­er verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenüber­trag­barkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Dat­en in einem gängi­gen For­mat zur Ver­fü­gung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Wider­spruch­srecht, welch­es nach Durch­set­zung eine Änderung der Ver­ar­beitung mit sich bringt.
    • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentlich­es Inter­esse, Ausübung öffentlich­er Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Inter­esse) basiert, kön­nen Sie gegen die Ver­ar­beitung Wider­spruch ein­le­gen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Wider­spruch rechtlich nachkom­men können.
    • Wer­den Dat­en ver­wen­det, um Direk­twer­bung zu betreiben, kön­nen Sie jed­erzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen. Wir dür­fen Ihre Dat­en danach nicht mehr für Direk­t­mar­ket­ing verwenden.
    • Wer­den Dat­en ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu betreiben, kön­nen Sie jed­erzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen. Wir dür­fen Ihre Dat­en danach nicht mehr für Pro­fil­ing verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umstän­den das Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung (zum Beispiel Pro­fil­ing) beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu werden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelis­tete ver­ant­wortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche in son­st ein­er Weise ver­let­zt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hörde beschw­eren. Diese ist für Öster­re­ich die Daten­schutzbe­hörde, deren Web­site Sie unter https://www.dsb.gv.at/ find­en. In Deutsch­land gibt es für jedes Bun­des­land einen Daten­schutzbeauf­tragten. Für nähere Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie sich an die Bun­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit (BfDI) wen­den. Für unser Unternehmen ist die fol­gende lokale Daten­schutzbe­hörde zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde

Lei­t­erin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse:
Barich­gasse 40–42, 1030 Wien
Tele­fon­nr.:
+43 1 52 152–0
E‑Mail-Adresse:
dsb@dsb.gv.at
Web­site:
https://www.dsb.gv.at/

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu schützen, haben wir sowohl tech­nis­che als auch organ­isatorische Maß­nah­men umge­set­zt. Wo es uns möglich ist, ver­schlüs­seln oder pseu­do­nymisieren wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Dadurch machen wir es im Rah­men unser­er Möglichkeit­en so schw­er wie möglich, dass Dritte aus unseren Dat­en auf per­sön­liche Infor­ma­tio­nen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Daten­schutz durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Vor­e­in­stel­lun­gen” und meint damit, dass man sowohl bei Soft­ware (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hard­ware (z. B. Zugang zum Server­raum) immer an Sicher­heit denkt und entsprechende Maß­nah­men set­zt. Im Fol­gen­den gehen wir, falls erforder­lich, noch auf konkrete Maß­nah­men ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Ver­schlüs­selung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure ste­ht für „sicheres Hyper­text-Über­tra­gung­spro­tokoll“), um Dat­en abhör­sich­er im Inter­net zu über­tra­gen.
Das bedeutet, dass die kom­plette Über­tra­gung aller Dat­en von Ihrem Brows­er zu unserem Web­serv­er abgesichert ist – nie­mand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusät­zliche Sicher­heitss­chicht einge­führt und erfüllen Daten­schutz durch Tech­nikgestal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­selung­spro­tokoll zur sicheren Datenüber­tra­gung im Inter­net, kön­nen wir den Schutz ver­traulich­er Dat­en sich­er­stellen.
Sie erken­nen die Benutzung dieser Absicherung der Datenüber­tra­gung am kleinen Schlosssym­bol links oben im Brows­er, links von der Inter­ne­tadresse (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unser­er Inter­ne­tadresse.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­selung wis­sen möcht­en, empfehlen wir die Google Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure wiki” um gute Links zu weit­er­führen­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Kommunikation

Kom­mu­nika­tion Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fene: Alle, die mit uns per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­nizieren
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: z. B. Tele­fon­num­mer, Name, E‑Mail-Adresse, eingegebene For­mu­la­rdat­en. Mehr Details dazu find­en Sie bei der jew­eils einge­set­zten Kon­tak­tart
🤝 Zweck: Abwick­lung der Kom­mu­nika­tion mit Kun­den, Geschäftspart­nern usw.
📅 Spe­icher­dauer: Dauer des Geschäfts­falls und der geset­zlichen Vorschriften
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit uns Kon­takt aufnehmen und per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­nizieren, kann es zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kommen.

Die Dat­en wer­den für die Abwick­lung und Bear­beitung Ihrer Frage und des damit zusam­men­hän­gen­den Geschäftsvor­gangs ver­ar­beit­et. Die Dat­en während eben­solange gespe­ichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genan­nten Vorgän­gen sind alle betrof­fen, die über die von uns bere­it gestell­ten Kom­mu­nika­tion­swege den Kon­takt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, wer­den die Anruf­dat­en auf dem jew­eili­gen Endgerät und beim einge­set­zten Telekom­mu­nika­tion­san­bi­eter pseu­do­nymisiert gespe­ichert. Außer­dem kön­nen Dat­en wie Name und Tele­fon­num­mer im Anschluss per E‑Mail versendet und zur Anfrage­beant­wor­tung gespe­ichert wer­den. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wurde und es geset­zliche Vor­gaben erlauben.

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­nizieren, wer­den Dat­en gegebe­nen­falls auf dem jew­eili­gen Endgerät (Com­put­er, Lap­top, Smart­phone,…) gespe­ichert und es kommt zur Spe­icherung von Dat­en auf dem E‑Mail-Serv­er. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wurde und es geset­zliche Vor­gaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mit­tels Online-For­mu­lar kom­mu­nizieren, wer­den Dat­en auf unserem Web­serv­er gespe­ichert und gegebe­nen­falls an eine E‑Mail-Adresse von uns weit­ergeleit­et. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wurde und es geset­zliche Vor­gaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Ver­ar­beitung der Dat­en basiert auf den fol­gen­den Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung): Sie geben uns die Ein­willi­gung Ihre Dat­en zu spe­ich­ern und weit­er für den Geschäfts­fall betr­e­f­fende Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag): Es beste­ht die Notwendigkeit für die Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen oder einem Auf­tragsver­ar­beit­er wie z. B. dem Tele­fo­nan­bi­eter oder wir müssen die Dat­en für vorver­tragliche Tätigkeit­en, wie z. B. die Vor­bere­itung eines Ange­bots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen): Wir wollen Kun­de­nan­fra­gen und geschäftliche Kom­mu­nika­tion in einem pro­fes­sionellen Rah­men betreiben. Dazu sind gewisse tech­nis­che Ein­rich­tun­gen wie z. B. E‑Mail-Pro­gramme, Exchange-Serv­er und Mobil­funk­be­treiber notwendig, um die Kom­mu­nika­tion effizient betreiben zu können.

Webhosting

Web­host­ing Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: pro­fes­sionelles Host­ing der Web­site und Absicherung des Betriebs
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: IP-Adresse, Zeit­punkt des Web­sitebe­suchs, ver­wen­de­ter Brows­er und weit­ere Dat­en. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten bzw. beim jew­eils einge­set­zten Web­host­ing Provider.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig vom jew­eili­gen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heutzu­tage Web­sites besuchen, wer­den gewisse Infor­ma­tio­nen – auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en – automa­tisch erstellt und gespe­ichert, so auch auf dieser Web­site. Diese Dat­en soll­ten möglichst sparsam und nur mit Begrün­dung ver­ar­beit­et wer­den. Mit Web­site meinen wir übri­gens die Gesamtheit aller Web­seit­en auf ein­er Domain, d.h. alles von der Start­seite (Home­page) bis hin zur aller let­zten Unter­seite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Web­site auf einem Bild­schirm anse­hen möcht­en, ver­wen­den Sie dafür ein Pro­gramm, das sich Web­brows­er nen­nt. Sie ken­nen ver­mut­lich einige Web­brows­er beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozil­la Fire­fox und Apple Safari.

Dieser Web­brows­er muss sich zu einem anderen Com­put­er verbinden, wo der Code der Web­site gespe­ichert ist: dem Web­serv­er. Der Betrieb eines Web­servers ist eine kom­plizierte und aufwendi­ge Auf­gabe, weswe­gen dies in der Regel von pro­fes­sionellen Anbi­etern, den Providern, über­nom­men wird. Diese bieten Web­host­ing an und sor­gen damit für eine ver­lässliche und fehler­freie Spe­icherung der Dat­en von Websites.

Bei der Verbindungsauf­nahme des Browsers auf Ihrem Com­put­er (Desk­top, Lap­top, Smart­phone) und während der Datenüber­tra­gung zu und vom Web­serv­er kann es zu ein­er Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kom­men. Ein­er­seits spe­ichert Ihr Com­put­er Dat­en, ander­er­seits muss auch der Web­serv­er Dat­en eine Zeit lang spe­ich­ern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Zur Ver­an­schaulichung:

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Daten­ver­ar­beitung sind:

  1. Pro­fes­sionelles Host­ing der Web­site und Absicherung des Betriebs
  2. zur Aufrechter­hal­tung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswer­tung des Zugriffsver­hal­tens zur Verbesserung unseres Ange­bots und ggf. zur Strafver­fol­gung bzw. Ver­fol­gung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch während Sie unsere Web­site jet­zt ger­ade besuchen, spe­ichert unser Web­serv­er, das ist der Com­put­er auf dem diese Web­seite gespe­ichert ist, in der Regel automa­tisch Dat­en wie

  • die kom­plette Inter­ne­tadresse (URL) der aufgerufe­nen Web­seite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=111871621)
  • Brows­er und Browserver­sion (z. B. Chrome 87)
  • das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem (z. B. Win­dows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besucht­en Seite (Refer­rer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Host­na­men und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­f­en wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den soge­nan­nten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel wer­den die oben genan­nten Dat­en zwei Wochen gespe­ichert und danach automa­tisch gelöscht. Wir geben diese Dat­en nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten von Behör­den einge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Fir­ma, die unsere Web­site auf speziellen Com­put­ern (Servern) laufen lässt), pro­tokol­liert, aber wir geben Ihre Dat­en nicht ohne Zus­tim­mung weiter!

Rechtsgrundlage

Die Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Rah­men des Web­host­ing ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Inter­essen), denn die Nutzung von pro­fes­sionellem Host­ing bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Inter­net sich­er und nutzer­fre­undlich präsen­tieren und Angriffe und Forderun­gen hier­aus gegebe­nen­falls ver­fol­gen zu können.

Zwis­chen uns und dem Host­ing­provider beste­ht in der Regel ein Ver­trag über die Auf­tragsver­ar­beitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Ein­hal­tung von Daten­schutz gewährleis­tet und Daten­sicher­heit garantiert.

Font Awesome Datenschutzerklärung

Font Awe­some Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: etwa IP-Adresse und und welche Icon-Dateien geladen wer­den
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: Dateien in iden­ti­fizier­bar­er Form wer­den wenige Wochen gespe­ichert
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Font Awesome?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Font Awe­some des amerikanis­chen Unternehmens Fonti­cons (307 S. Main St., Suite 202, Ben­tonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unser­er Web­seite aufrufen, wird die Web-Schrif­tart Font Awe­some (im Speziellen Icons) über das Font Awe­some Con­tent Deliv­ery Net­zw­erk (CDN) geladen. So wer­den die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir näher auf die Daten­spe­icherung und Daten­ver­ar­beitung durch diesen Ser­vice ein.

Icons spie­len für Web­sites eine immer wichtigere Rolle. Font Awe­some ist eine Web-Schrif­tart, die speziell für Web­de­sign­er und Weben­twick­ler entwick­elt wurde. Mit Font Awe­some kön­nen etwa Icons mit Hil­fe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt wer­den. Sie erset­zen so alte Bild-Icons. Font Awe­some CDN ist der ein­fach­ste Weg die Icons oder Schrif­tarten auf Ihre Web­site zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Web­site einbinden.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awe­some kön­nen Inhalte auf unser­er Web­site bess­er auf­bere­it­et wer­den. So kön­nen Sie sich auf unser­er Web­site bess­er ori­en­tieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sog­ar manch­mal ganze Wörter erset­zen und Platz sparen. Da ist beson­ders prak­tisch, wenn wir Inhalte speziell für Smart­phones opti­mieren.  Diese Icons wer­den statt als Bild als HMTL-Code einge­fügt. Dadurch kön­nen wir die Icons mit CSS genau­so bear­beit­en, wie wir wollen. Gle­ichzeit­ig verbessern wir mit Font Awe­some auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Ele­mente han­delt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Web­site für Sie noch über­sichtlich­er, frisch­er und schneller zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Sym­bol­en wird das Font Awe­some Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) ver­wen­det. CDNs sind Net­zw­erke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So wer­den auch, sobald Sie eine unser­er Seit­en aufrufen, die entsprechen­den Icons von Font Awe­some bereitgestellt.

Damit die Web-Schrif­tarten geladen wer­den kön­nen, muss Ihr Brows­er eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonti­cons, Inc. her­stellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkan­nt. Font Awe­some sam­melt auch Dat­en darüber, welche Icon-Dateien wann herun­terge­laden wer­den. Weit­ers wer­den auch tech­nis­che Dat­en wie etwa Ihre Brows­er-Ver­sion, Bild­schir­mau­flö­sung oder der Zeit­punkt der aus­gerufe­nen Seite übertragen.

Aus fol­gen­den Grün­den wer­den diese Dat­en gesam­melt und gespeichert:

  • um Con­tent Deliv­ery Net­zw­erke zu optimieren
  • um tech­nis­che Fehler zu erken­nen und zu beheben
  • um CDNs vor Miss­brauch und Angrif­f­en zu schützen
  • um Gebühren von Font Awe­some Pro-Kun­den berech­nen zu können
  • um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
  • um zu wis­sen, welchen Com­put­er und welche Soft­ware Sie verwenden

Falls Ihr Brows­er Web-Schrif­tarten nicht zulässt, wird automa­tisch eine Stan­dard­schrift Ihres PCs ver­wen­det. Nach derzeit­igem Stand unser­er Erken­nt­nis wer­den keine Cook­ies geset­zt. Wir sind mit der Daten­schutz­abteilung von Font Awe­some in Kon­takt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Font Awe­some spe­ichert Dat­en über die Nutzung des Con­tent Deliv­ery Net­work auf Servern auch in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka. Die CDN-Serv­er befind­en sich allerd­ings weltweit und spe­ich­ern User­dat­en, wo Sie sich befind­en. In iden­ti­fizier­bar­er Form wer­den die Dat­en in der Regel nur wenige Wochen gespe­ichert. Aggregierte Sta­tis­tiken über die Nutzung von den CDNs kön­nen auch länger gespe­ichert wer­den. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Font Awe­some spe­ichert nach aktuellem Stand unseres Wis­sens keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über die Con­tent Deliv­ery Net­zw­erke. Wenn Sie nicht wollen, dass Dat­en über die ver­wen­de­ten Icons gespe­ichert wer­den, kön­nen Sie lei­der unsere Web­site nicht besuchen. Wenn Ihr Brows­er keine Web-Schrif­tarten erlaubt, wer­den auch keine Dat­en über­tra­gen oder gespe­ichert. In diesem Fall wird ein­fach die Stan­dard-Schrift Ihres Com­put­ers verwendet.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Font Awe­some einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Font Awe­some vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Font Awe­some zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Font Awe­some gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Die Daten­ver­ar­beitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awe­some. Dies kann dazu führen, dass gegebe­nen­falls Dat­en nicht anonymisiert ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen gegebe­nen­falls US-amerikanis­che staatliche Behör­den Zugriff auf einzelne Dat­en nehmen. Es kann fern­er vorkom­men, dass diese Dat­en mit Dat­en aus möglichen anderen Dien­sten von Font Awe­some, bei denen Sie ein Nutzerkon­to haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über Font Awe­some und deren Umgang mit Dat­en erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hil­fe­seite unter https://fontawesome.com/help.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Google Fonts Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfra­gen
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: Font-Dateien wer­den bei Google ein Jahr gespe­ichert
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Google Fonts?

Auf unser­er Web­site ver­wen­den wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste verantwortlich.

Für die Ver­wen­dung von Google-Schrif­tarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Pass­wort hin­ter­legen. Weit­ers wer­den auch keine Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­fordert. Laut Google sind die Anfra­gen nach CSS und Schriften vol­lkom­men getren­nt von allen anderen Google-Dien­sten. Wenn Sie ein Google-Kon­to haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kon­to­dat­en, während der Ver­wen­dung von Google Fonts, an Google über­mit­telt wer­den. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cas­cad­ing Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrif­tarten und spe­ichert diese Dat­en sich­er. Wie die Daten­spe­icherung genau aussieht, wer­den wir uns noch im Detail ansehen.

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verze­ich­nis mit über 800 Schrif­tarten, die Google Ihren Nutzern kosten­los zu Ver­fü­gung stellen.

Viele dieser Schrif­tarten sind unter der SIL Open Font License veröf­fentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröf­fentlicht wur­den. Bei­des sind freie Software-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?

Mit Google Fonts kön­nen wir auf der eige­nen Web­seite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eige­nen Serv­er hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qual­ität unser­er Web­seite hoch zu hal­ten. Alle Google-Schriften sind automa­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vol­u­men und ist speziell für die Ver­wen­dung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weit­eren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schiedliche Bildsyn­these-Sys­teme (Ren­der­ing) in ver­schiede­nen Browsern, Betrieb­ssys­te­men und mobilen Endgeräten kön­nen zu Fehlern führen. Solche Fehler kön­nen teil­weise Texte bzw. ganze Web­seit­en optisch verz­er­ren. Dank des schnellen Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plat­tfor­müber­greifend­en Prob­leme. Google Fonts unter­stützt alle gängi­gen Brows­er (Google Chrome, Mozil­la Fire­fox, Apple Safari, Opera) und funk­tion­iert zuver­läs­sig auf den meis­ten mod­er­nen mobilen Betrieb­ssys­te­men, ein­schließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Ser­vice so schön und ein­heitlich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Web­seite besuchen, wer­den die Schriften über einen Google-Serv­er nachge­laden. Durch diesen exter­nen Aufruf wer­den Dat­en an die Google-Serv­er über­mit­telt. So erken­nt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Web­seite besucht. Die Google Fonts API wurde entwick­elt, um Ver­wen­dung, Spe­icherung und Erfas­sung von End­nutzer­dat­en auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bere­it­stel­lung von Schriften nötig ist. API ste­ht übri­gens für „Appli­ca­tion Pro­gram­ming Inter­face“ und dient unter anderem als Datenüber­mit­tler im Softwarebereich.

Google Fonts spe­ichert CSS- und Schrift-Anfra­gen sich­er bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­melten Nutzungszahlen kann Google fest­stellen, wie gut die einzel­nen Schriften ankom­men. Die Ergeb­nisse veröf­fentlicht Google auf inter­nen Analy­se­seit­en, wie beispiel­sweise Google Ana­lyt­ics. Zudem ver­wen­det Google auch Dat­en des eige­nen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Web­seit­en Google-Schriften ver­wen­den. Diese Dat­en wer­den in der Big­Query-Daten­bank von Google Fonts veröf­fentlicht. Unternehmer und Entwick­ler nützen das Google-Web­ser­vice Big­Query, um große Daten­men­gen unter­suchen und bewe­gen zu können.

Zu bedenken gilt allerd­ings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Infor­ma­tio­nen wie Sprache­in­stel­lun­gen, IP-Adresse, Ver­sion des Browsers, Bild­schir­mau­flö­sung des Browsers und Name des Browsers automa­tisch an die Google-Serv­er über­tra­gen wer­den. Ob diese Dat­en auch gespe­ichert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Google nicht ein­deutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfra­gen für CSS-Assets spe­ichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­siedelt sind. Das ermöglicht uns, mith­il­fe eines Google-Stylesheets die Schrif­tarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine For­matvor­lage, über die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrif­tart ein­er Web­seite ändern kann.

Die Font-Dateien wer­den bei Google ein Jahr gespe­ichert. Google ver­fol­gt damit das Ziel, die Ladezeit von Web­seit­en grund­sät­zlich zu verbessern. Wenn Mil­lio­nen von Web­seit­en auf die gle­ichen Schriften ver­weisen, wer­den sie nach dem ersten Besuch zwis­chenge­spe­ichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besucht­en Web­seit­en wieder. Manch­mal aktu­al­isiert Google Schrift­dateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeck­ung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Dat­en, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr spe­ichert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Dat­en wer­den beim Seit­e­naufruf automa­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Dat­en vorzeit­ig löschen zu kön­nen, müssen Sie den Google-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=111871621 kon­tak­tieren. Daten­spe­icherung ver­hin­dern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränk­ten Zugriff auf alle Schrif­tarten. Wir kön­nen also unlim­i­tiert auf ein Meer an Schrif­tarten zugreifen und so das Opti­mum für unsere Web­seite raus­holen. Mehr zu Google Fonts und weit­eren Fra­gen find­en Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111871621. Dort geht zwar Google auf daten­schutzrel­e­vante Angele­gen­heit­en ein, doch wirk­lich detail­lierte Infor­ma­tio­nen über Daten­spe­icherung sind nicht enthal­ten. Es ist rel­a­tiv schwierig, von Google wirk­lich präzise Infor­ma­tio­nen über gespe­icherten Dat­en zu bekommen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Google Fonts einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Google Fonts vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Google Font zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google Font gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung einhergehen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auch den Stan­dard­ver­tragsklauseln für Google Fonts entsprechen, find­en Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Welche Dat­en grund­sät­zlich von Google erfasst wer­den und wofür diese Dat­en ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Alle Texte sind urhe­ber­rechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gen­er­a­tor von AdSimple